Archiv des Autors: Soeldner

Über Soeldner

Biographische Angaben

ICC ECI Farbprofile einbinden

Heute früh schon eine Interessante Frage. Wo und wie binde ich die ICC Farbprofile der ECI in Linux ein damit diese unter Inkscape verfügbar sind. System war ein Debian Derivat.

Die Color-Manager wie der Gnome-Color-Manager installieren die Profile unter ~/.color/icc . Dort kann sie Inkscape nicht finden. Verwendet man Farbprofile öfter, kopiere ich diese immer nach /usr/share/color/icc . Welches Profil man benötigt, geben die Druckereien vor.

Kurze Erklärung

wget http://www.eci.org/_media/downloads/icc_profiles_from_eci/eci_offset_2009.zip
unzip eci_offset_2009.zip
cd eci_offset_2009/ECI_Offset_2009
sudo cp *.icc /usr/share/color/icc
  • inkscape starten
  • Datei → Dokumenteneinstellung → Farb-Management
  • Profil auswählen → Profil verknüpfen

Die Farbprofile sind durch das kopieren in /usr/share/color/icc Systemweit verfügbar. Heißt, auch Scribus usw. können diese Profile verwenden.

In diesem Sinne,
schönen Tag :)

Kimai one.com hosting

Möchte man Kimai (V 0.9.2.1306) auf einem Webspace von one.com installieren, scheitert die Installation in Schritt 6, der Datenbank Auswahl. Grund ist der, dass der Befehl SHOW DATABASES im Installationsskript nicht ausgeführt werden darf. Es werden daher keine Datenbanken angezeigt.

Es hilft zwei Dateien des Installationsskripts anzupassen und die Datenbank vorzugeben.

1. Datei: installer/installerscript.js

Suche

function db_proceed() {
    database        = $('#db_names').val();

ändern in

function db_proceed() {
    database        = "datenbankname"

2. Datei: installer/steps/60_db_select_mysql.php

Suche

// if there are databases build selectbox
if (count($db_connection)) {

ändern in

// if there are databases build selectbox
if (1==1) {

Nach den Änderungen taucht das Auswahlfeld der Datenbanken auf. Auswählen kann man dennoch keine aber wir haben diese ja mit datenbankname vorgegeben. Die Installation kann somit abgeschlossen werden.

Thunderbird 24 blasse Signatur

Seit TB 24 wirken die Signaturen sehr blass. Das liegt an der Standard Transparenzregelung opacity. Um dies zu ändern einfach in der Signatur Datei (html) hinter dem <body> Tag folgendes einfügen

<body>
<style><!--
.moz-txt-sig, .moz-signature {
opacity: inherit !important;
}
--></style>
<...>

Bevor man weiter HTML Mails benutzt, sollte man sich folgenden Beitrag einmal zu Gemüte führen. Und dann entscheiden ob das ganze wirklich Sinn macht. Ich persönlich favorisiere reine Text E-Mails … :)

Beitrag → Reintext-Nachricht oder formatierte Nachricht (HTML)

In diesem Sinne :)

Thunderbird Lightning mehrere Kalender gleiche Domain

Möchte man mehrere Kalender (Netzwerk) der gleichen Domain mappen, hat TB (Thunderbird) das Problem, dass es das erste Passwort speichert und bei weiteren Kalendern nicht mehr frag. Hat man mehrere Benutzer können so die weiteren Kalender nicht angezeigt werden.

Eine Lösung ist folgende. In TB unter
Einstellung → Allgemein  Konfiguration Bearbeiten
den Punkt calendar.network.multirealm suchen und den Wert auf true ändern.

Nach einem Neustart von TB werden nochmals alle Passwörter abgefragt.

Getestet habe ich dies unter Ubuntu, Debian, Mint und OS X 10.6. Wenn es jemand unter Windows am laufen hat, bitte Kommentar hinterlassen :)

PS: Eventuell müssen vorher alle gespeicherten Passwörter gelöscht werden.
Einstellung  Sicherheit  gespeicherte Passwörter

screenfetch Serverinformation

Wenn man mehrere Server verwaltet ist es schön zu wissen, ob man sich gerade auf dem richtigen via SSH angemeldet hat und man eine Zusammenfassung des Systems erhält. Es gibt das Paket linuxlogo in etlichen Distris, dies ist jedoch nicht so gesprächig wie screenfetch.

An dieser Stelle ein „schnelles Tut“ zum einrichten von screenfetch und das einbinden in die bashrc damit es beim login auch angezeigt wird :)

Via SSH auf den Server aufschalten

ssh benutzer@192.168.1.1

Das Script von Github besorgen

wget http://git.silverirc.com/cgit.cgi/screenfetch.git/plain/screenfetch-dev

Umbenennen ist Geschmackssache. Mir persönlich gefällt das -dev nicht

mv screenfetch-dev screenfetch

Das Script ausführbar machen

chmod +x screenfetch

Nach /usr/local/bin/ verschieben

sudo mv screenfetch /usr/local/bin/

bashrc öffnen

vim ~/.bashrc

und am Ende den Link zum Script einfügen

/usr/local/bin/screenfetch

vom Server abmelden

exit

und wieder verbinden

ssh benutzer@192.168.1.1

screenfetch begrüßt uns mit den wichtigsten Informationen

Linux server06 2.6.32-5-amd64 #1 SMP Mon Feb 25 00:26:11 UTC 2013 x86_64

The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Wed Oct  2 09:35:56 2013 from xxxxxxx.dip0.t-ipconnect.de
         _,met$$$$$gg.           benutzer@server06
      ,g$$$$$$$$$$$$$$$P.        OS: Debian 6.0.7 squeeze
    ,g$$P""       """Y$$.".      Kernel: x86_64 Linux 2.6.32-5-amd64
   ,$$P'              `$$$.      Uptime: 215d 9h 22m
  ',$$P       ,ggs.     `$$b:    Packages: 736
  `d$$'     ,$P"'   .    $$$     Shell: bash 4.1.5
   $$P      d$'     ,    $$P     CPU: Intel Core i7 CPU 920 @ 2.668GHz
   $$:      $$.   -    ,d$$'     GPU: NVidia GeForce 8400 GS
   $$\;      Y$b._   _,d$P'      RAM: 1884MB / 7998MB
   Y$$.    `.`"Y$$$$P"'         
   `$$b      "-.__              
    `Y$$                        
     `Y$$.                      
       `$$b.                    
         `Y$$b.                 
            `"Y$b._             
                `""""           

benutzer@server06:~$

Die Konfiguration erfolgt direkt im Script ab ca. Zeile 35. Anbei noch mal ein snipp von meinem Mint System (Laptop)

                                       benutzer@service04.local
 MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMmds+.        OS: Mint 15 olivia
 MMm----::-://////////////oymNMd+`     Kernel: x86_64 Linux 3.8.0-30-generic
 MMd      /++                -sNMd:    Uptime: 1h 20m
 MMNso/`  dMM    `.::-. .-::.` .hMN:   Packages: 2344
 ddddMMh  dMM   :hNMNMNhNMNMNh: `NMm   Shell: bash 4.2.45
     NMm  dMM  .NMN/-+MMM+-/NMN` dMM   Resolution: 3286x1200
     NMm  dMM  -MMm  `MMM   dMM. dMM   DE: Cinnamon 1.8.8
     NMm  dMM  -MMm  `MMM   dMM. dMM   WM: Mutter (Muffin)
     NMm  dMM  .mmd  `mmm   yMM. dMM   WM Theme: Mint-X
     NMm  dMM`  ..`   ...   ydm. dMM   GTK2 Theme: Mint-X
     hMM- +MMd/-------...-:sdds  dMM   GTK3 Theme: Mint-X
     -NMm- :hNMNNNmdddddddddy/`  dMM   Icon Theme: Mint-X
      -dMNs-``-::::-------.``    dMM   Font: Sans 9
       `/dMNmy+/:-------------:/yMMM   CPU: Intel Core i7-2670QM CPU @ 2.201GHz
          ./ydNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM   GPU: NVidia GeForce GT 540M
             \.MMMMMMMMMMMMMMMMMMM     RAM: 1174MB / 3901MB

Fragen, Anregungen usw. sind erwünscht ;)

Alfresco auf Ubuntu 12.04.3 LTS

Diesmal im Schnelldurchlauf die Installation des Alfresco Community Servers auf einem Ubuntu Server 12.04.3 LTS mittels dem Alfresco install-script.

Weitere empfohlene Pakete kann man den Alfresco docs entnehmen. Los gehts.

Zusätzliche Pakete installieren

sudo apt-get install libice6 libsm6 libxt6 libxrender1 libfontconfig1 libcups2

Das Paket von der Alfresco Homepage besorgen

wget http://dl.alfresco.com/release/community/build-4795/alfresco-community-4.2.d-installer-linux-x64.bin

Ausführbar machen

chmod +x alfresco-community-4.2.d-installer-linux-x64.bin

Und die Installation starten

sudo ./alfresco-community-4.2.d-installer-linux-x64.bin

Sprache auswählen

Language Selection

Please select the installation language
[1] English - English
[2] French - Français
[3] Spanish - Español
[4] Italian - Italiano
[5] German - Deutsch
[6] Japanese - 日本語
[7] Dutch - Nederlands
[8] Russian - Русский
[9] Simplified Chinese - 简体中文
[10] Norwegian - Norsk bokmål
Please choose an option [1] : 5

Installationstyp nehme ich Einfach. Sollte zum testen reichen. Tunen kann man immer noch :)

----------------------------------------------------------------------------
Willkommen beim Alfresco Community Setup Assistenten

----------------------------------------------------------------------------
Installationstyp

[1] Einfach: Server werden mit der Standardkonfiguration installiert
[2] Erweitert: Serverports und Diensteigenschaften werden konfiguriert.: Außerdem können optionale Komponenten für die Installation ausgewählt werden.
Bitte wählen Sie eine Option [1] : 1

Installationsordner belasse ich bei /opt/alfresco-4.2.d

Installationsordner

Bitte wählen Sie einen Ordner für die Installation von Alfresco Community aus

Wählen Sie einen Ordner aus [/opt/alfresco-4.2.d]:

Ein ganz geheimes Passwort für den Admin anlegen

Admin-Passwort

Bitte geben Sie ein Passwort für den Alfresco Administrator-Account ein.

Admin-Passwort: :
Passwort wiederholen: :

Da meine VM für nichts anderes da ist, soll alfresco automatisch starten

Als Dienst installieren

Optional können Sie Alfresco Community als Dienst registrieren. Hierdurch wird 
er automatisch beim Starten des Rechners mit gestartet.

Alfresco Community als Dienst installieren? [Y/n]: Y

Und ich bin mir ganz sicher

Das Setup ist jetzt bereit, Alfresco Community auf Ihrem Computer zu 
installieren.

Wollen Sie fortfahren? [Y/n]: Y

Kaffee oder Tee dazu einen Keks …

Bitte warten Sie, während das Setup Alfresco Community auf Ihrem Computer 
installiert.

 Installiere
 0% ______________ 50% ______________ 100%
 #####

Je nach Leistung des Servers/PC/Virtuellen Maschine kann das ganze etwas dauern. Für die Readme bleibt erst einmal keine Zeit

Das Setup hat die Installation von Alfresco Community auf Ihrem Computer 
beendet.

Die Liesmich Datei anzeigen [Y/n]: n

Starten will ich auch sofort

Alfresco Community Share starten [Y/n]: Y

kurz warten …

waiting for server to start....user@ubuntu:~$ . done
server started
/opt/alfresco-4.2.d/postgresql/scripts/ctl.sh : postgresql  started at port 5432
Using CATALINA_BASE:   /opt/alfresco-4.2.d/tomcat
Using CATALINA_HOME:   /opt/alfresco-4.2.d/tomcat
Using CATALINA_TMPDIR: /opt/alfresco-4.2.d/tomcat/temp
Using JRE_HOME:        /opt/alfresco-4.2.d/java
Using CLASSPATH:       /opt/alfresco-4.2.d/tomcat/bin/bootstrap.jar:/opt/alfresco-4.2.d/tomcat/bin/tomcat-juli.jar
Using CATALINA_PID:    /opt/alfresco-4.2.d/tomcat/temp/catalina.pid
/opt/alfresco-4.2.d/tomcat/scripts/ctl.sh : tomcat started

Die Installation ist dann via Webinterface erreichbar (http://ip:8080/share). Zum anmelden den Benutzer admin mit dem Passwort aus der Installation einloggen.

Zur Vollständigkeit noch alle Ports aus der Doku

Tomcat Port: 8080
Tomcat Shutdown Port: 8005
Tomcat SSL: 8443
Tomcat AJP: 8009

und das testen kann beginnen :)

ADempiere ERP Wheezy install Script

Ich habe mal das Debian install-Script von fusiondirectory an ein blanko Debian Wheezy angepasst. Irgend wie hat das unter obigem Link nicht funktioniert. Jedenfalls nicht auf einem blanko Debian System.

Das Script kommt OHNE GARANTIE usw.!

Am Ende des Scripts kurz die Zusammenfassung. Ihr müsst nichts machen außer das Script starten. Am einfachsten unter /tmp das ganze anlegen.

cd /tmp
touch adinstall
vi adinstall

Den Inhalt des Scripts copy&paste rein.

:wq
chmod +x adinstall
./adinstall

Zwischendurch 4 Fragen beantworten und warten. Dann den Server starten

/opt/Adempiere/utils/RUN_Server2.sh

Anschließend ist ADempiere via https://IP-oder-HOSTNAME:4443 erreichbar.

Script

#!/bin/bash
# Shell script to install Adempiere 3.7.0 on Debian Squeeze 6.0
# Inspired mainly from :
# http://www.adempiere.com/Installing_ADempiere_3.7.0_on_Ubuntu_11.04
if [ "$USER" != "root" ]; then echo "Must be root to execute script..." exit 1
fi

apt-get update
### linux-welten.de - 20130929 - change package 4 wheezy ###
apt-get -y install sudo wget openjdk-6-jre openjdk-6-jre-headless openjdk-6-jre-lib openjdk-6-jdk postgresql tar gzip

mkdir /opt
cd /opt

### linux-welten.de - 20130929 - change download link. old busy because name "download" ###
if [ ! -f /opt/Adempiere_370LTS.tar.gz ]; then
  # FIXME: Is there a way of automatically finding the best sourceforge
  # mirror, or else is there a better general mirror than Internode?
  #wget http://internode.dl.sourceforge.net/project/adempiere/ADempiere%20Official%20Release/Adempiere%203.7.0-LTS/Adempiere_370LTS.tar.gz
  #wget -d http://sourceforge.net/projects/adempiere/files/ADempiere%20Official%20Release/Adempiere%203.7.0-LTS/Adempiere_370LTS.tar.gz/download
  wget -d http://sourceforge.net/projects/adempiere/files/ADempiere%20Official%20Release/Adempiere%203.7.0-LTS/Adempiere_370LTS.tar.gz
fi

tar -zxvf Adempiere_370LTS.tar.gz

cd /opt/Adempiere
sudo chmod +x *.sh
sudo chmod +x utils/*.sh
sudo chmod +x utils/postgresql/*.sh

# Set system variables JAVA_HOME and ADEMPIERE_HOME in
# the file /etc/environment...
### linux-welten.de - 20130929 - change java_home inkl. i386 ###
if [ `grep -c "export JAVA_HOME=" /etc/environment` -gt 0 ]; then
sed -i 's@^export JAVA_HOME=.*$@export JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-6-openjdk-i386@' /etc/environment
else
echo "export JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-6-openjdk-i386" >> /etc/environment
fi

if [ `grep -c "export ADEMPIERE_HOME=" /etc/environment` -gt 0 ]; then
sed -i 's@^export ADEMPIERE_HOME=.*$@export ADEMPIERE_HOME=/opt/Adempiere@' /etc/environment
else
echo "export ADEMPIERE_HOME=/opt/Adempiere" >> /etc/environment
fi

# ...and export to our current environment.
export JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-6-openjdk-i386
export ADEMPIERE_HOME=/opt/Adempiere

echo ""
echo "You need to specify which network/s the Adempiere database stored in"
echo "Postgres can be accessed from :"
echo "1 - 192.168.1.0/24"
echo "2 - 10.0.0.0/24"
echo "3 - any network (ie. *)"
echo "...or you can type a network/mask pair manually:"
read NETWORK_CONFIG
if [ "$NETWORK_CONFIG" = "1" ]; then NETWORK_CONFIG="192.168.1.0/24"
elif [ "$NETWORK_CONFIG" = "2" ]; then NETWORK_CONFIG="10.0.0.0/24"
elif [ "$NETWORK_CONFIG" = "3" ]; then NETWORK_CONFIG="*"
fi

### linux-welten.de - 20130929 - change postgresql version 9.1 ###
sed -i 's@^host.*all.*all.*127.0.0.1/32.*$@&\
host all all '$NETWORK_CONFIG' md5@' /etc/postgresql/9.1/main/pg_hba.conf

sed -i "s@#listen_addresses = 'localhost'@listen_addresses = '*'@" /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf

sed -i 's@#password_encryption = on@password_encryption = on@' /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf

/etc/init.d/postgresql restart

PG_PASSWORD=""
AD_PASSWORD=""

echo ""
echo "Enter a new password for the Debian PostgreSQL superuser:"
read PG_PASSWORD

sudo -u postgres sh -c "psql -d template1 -c 'ALTER USER postgres WITH PASSWORD '\'$PG_PASSWORD\'';'"

### linux-welten.de - 20130929 - inkl create db and user ###
### linux-welten.de - automatic create role superuser J ???
echo ""
echo "Enter a password for the Postgres user 'adempiere' which will own your db:"
read AD_PASSWORD
sudo -u postgres createuser adempiere
sudo -u postgres createdb -O adempiere adempiere
sudo -u postgres sh -c "psql -d template1 -c 'ALTER USER  adempiere WITH PASSWORD '\'$AD_PASSWORD\'';'"

# The dump file we're loading into Postgres needs to be modified to suit
# an older PostgreSQL v8.4
sed -i 's@CREATE OR REPLACE PROCEDURAL LANGUAGE plpgsql;@CREATE PROCEDURAL LANGUAGE plpgsql;@' /opt/Adempiere/data/Adempiere_pg.dmp

cd /opt/Adempiere
# Copy the properties template using tr to magically change the
# format from DOS to Unix.
tr -d '\15\32' < AdempiereEnvTemplate.properties > AdempiereEnv.properties

### linux-welten.de - 20130929 - change java_home inkl. i386 ###
# Configure the minimum required variables so we can run Adempiere setup
sed -i 's@^ADEMPIERE_HOME=.*$@ADEMPIERE_HOME=/opt/Adempiere@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties
sed -i 's@^JAVA_HOME=.*$@JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-6-openjdk-i386@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties
sed -i 's@^ADEMPIERE_DB_SERVER=.*$@ADEMPIERE_DB_SERVER='`hostname --fqdn`'@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties
sed -i 's@^ADEMPIERE_DB_SYSTEM=.*$@ADEMPIERE_DB_SYSTEM='$PG_PASSWORD'@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties
sed -i 's@^ADEMPIERE_DB_PASSWORD=.*$@ADEMPIERE_DB_PASSWORD='$AD_PASSWORD'@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties
sed -i 's@^ADEMPIERE_APPS_SERVER=.*$@ADEMPIERE_APPS_SERVER='`hostname --fqdn`'@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties
sed -i 's@^ADEMPIERE_WEB_PORT=.*$@ADEMPIERE_WEB_PORT=4080@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties
sed -i 's@^ADEMPIERE_SSL_PORT=.*$@ADEMPIERE_SSL_PORT=4443@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties

# FIXME: I don't think this is required. Check, and remove this if it's so.
#sed -i 's@^ADEMPIERE_DB_PASSWORD=.*$@&\
#ADEMPIERE_DB_URL=jdbc\\\:postgresql\\\://'`hostname --fqdn`'\\\:5432/adempiere@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties

# ...I've left these here in case there's more variables I decide to set...
# eg. email or cert variables.
#sed -i 's@@@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties
#sed -i 's@@@' /opt/Adempiere/AdempiereEnv.properties

sh ./RUN_silentsetup.sh

cd /opt/Adempiere/utils/

sh ./RUN_ImportAdempiere.sh

echo ""
echo "To run the Adempiere server : /opt/Adempiere/utils/RUN_Server2.sh"
echo "...then..."
echo "to access the web client : https://"`hostname --fqdn`":4443"

# FIXME: Perhaps we can set up a /etc/init.d script in future?

 Anpassungen

  • Debian Pakete
  • Java Version
  • Java Home
  • Sudo
  • PostgreSQL Version
  • Download Link
  • Datenbank erstellen und Benutzer anpassen

Eventuell hilft dies wem weiter :)

PS: Nutzernamen und Passwörter der Vollständigkeit halber:

System Management System System
System Management or any role/company SuperUser System
Sample Client Administration GardenAdmin GardenAdmin
Sample Client User GardenUser GardenUser

Windows Admin Passwort reset

… Als linux „Geek“ wisse man, wie man Windows „häckt“ … Ja ne is klar.

Mein letztes Windows war 98SE oder so. Über das zurücksetzen von Passwörtern existieren genug HowTo. Warum also noch eins? Wer „häcken“ möchte, kann sich das HowTo des Kölner CCC anschauen.

Damit dieser Beitrag nicht ganz so kurz wird, legen wir pauschal einen zweiten Benutzer mit Admin-Rechten unter Windows 7 (sollte auch unter Server 2K8 u.Ä. funktionieren) an. OHNE Zugriff auf ein anderes Benutzerkonto zu haben. Quick&Dirty eben. Man kann ja mal sein Passwort vergessen.

Ich nutze dazu die Distribution GRML. Download, brennen und PC damit starten.

Partition herausfinden

Als erstes müssen wir herausfinden auf welcher Partition das Verzeichnis Windows/System32 liegt. Pauschal kann man sagen, wenn SATA dann irgend eine /sda /sdb usw. Wenn IDE dann /hda /hdb usw. Obs stimmt, sieht man nach dem mount. In meinem Fall ist die Windows Partition unter /dev/sda1. Also binden wir diese ein.

# mount /dev/sda1 /mnt

ein ls -ila /mnt zeigt mir die C: Partition der Windows Festplatte.

Sollte man mehrere Partitionen versuchen wollen, benötigt man noch den Befehl umount. Das ganze könnte dann in etwa so aussehen :)

# mount /dev/sda1 /mnt
# ls /mnt
# umount /mnt
# mount /dev/sda2 /mnt
# ls /mnt
# umount /mnt
# mount /dev/sdb1
# ls /mnt
# und so weiter ...

bis man die richtige Partition erwischt hat.  Ja, es geht auch kürzer aber man lernt mit dem tippen der Befehle nur dazu :)

Dateien kopieren und umbenennen

Fangen wir an

# cd /mnt/Windows/System32
# cp sethc.exe sethc.bak
# cp cmd.exe sethc.exe

Was habe ich gemacht? Die sethc.exe ist die „Feststell- Einrastfunktion“ von Windows. Diese kann man bei dem Anmeldebildschirm mit „5 mal schnell Shift“ aktivieren. Diese habe ich kopiert und umbenannt (Backup :D ). Danach habe ich die Windows „Konsole“ (command prompt) kopiert und in sethc.exe umbenannt. Das wars.

# shutdown -r now

Neustart.

Neuen Benutzer anlegen

Ist Windows gestartet und die Eingabemaske zum anmelden erschienen, kann es losgehen. Drücke 5 mal hintereinander Shift. Normalerweise würde die Einrastfunktion aktiviert, in unserem Fall öffnet sich der command prompt. Mit vollen Admin rechten :)

Neuen Benutzer erstellen

# net user /add neuerbenutzer

dem Benutzer Adminrechte geben

# net localgroup administratoren neuerbenutzer /add

Passwort bekommt er keins. Nach einem Neustart ist der neue Benutzer verfügbar und hat alle Rechte. … OK, OK, man könnte auch an dieser Stelle für einen bestehenden Benutzer das Passwort zurück setzen :)

# net user Benutzername neuesPasswort

In diesem Sinne, happy hacking.

Fedora Deutsche Tastaturbelegung

Und noch einen kurzen Tipp hinterher. Ein Kumpel fragte mich gerade wie er seine Tastatur bei Fedora auf ein deutsches Layout (QWERTZ) umstellen kann.

Man benötigt das Paket system-config-keyboard

# yum -y install system-config-keyboard

Anschließend kann man mit

# system-config-keyboard

das Layout anpassen.

Eventuell hilft es wem :)